IPARC Lighthouse Aktion 2025


DL7ØIPASD anlässlich des International Lighthouse/Lightship Weekend (ILLW) am Lighthouse Bastorf Buk

Das ILLW ist ein Amateurfunkevent, das den Erhalt von Leuchttürmen fördert und gleichzeitig den Amateurfunk der Öffentlichkeit präsentiert. Es findet alljährlich am drittem Wochenende im August statt.

Ziel ist es, Betreiber, Halter und Eigentümer zu ermutigen, ihre Leuchttürme, Feuerschiffe, oder Lichtstationen und damit verbundene Besucherzentren der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um diese Navigationshilfen besser sichtbar zu machen und damit das maritime Erbe weltweit zu bewahren.

Auch in diesem Jahr fand sich eine kleine Crew engagierter IPA-Freunde zusammen, um einen Leuchtturm am ILLW zu "aktivieren". Anlässlich des diesjährigen Jubiläums 70 Jahre IPA Sektion Deutschland wurde das Sonderrufzeichen DL70IPASD von der BNetzA zugeteilt und der DARC vergab den Sonder-DOK "70IPA".

„Unser“ Leuchtturm Buk befindet sich zwischen Kühlungsborn und Rerik an der Ostsee. Das genaue QTH liegt in der Gemeinde Bastorf. Der Leuchtturm steht auf einer 78 m hohen Anhöhe asl und hat eine Höhe von 20,8 m. Das Leuchtfeuer selbst strahlt damit aus ca. 95 m asl.

Dank des freundlichen Entgegenkommens des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ostsee in Lübeck, der Außenstelle Wismar und der Leuchtturmgemeinde Bastorf wurde uns gestattet, unsere Antenne am Leuchtturm als sog. "Sloper" zu befestigen und auch eine Plattform innerhalb des Leuchtturmes als Shack zu nutzen. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen zogen wir es aber vor, in einem luftigen Unterstand unsere Station aufzubauen und zu betreiben. Dadurch hatten wir auch intensive Besucherkontakte und konnten so zur IPA und auch zum Amateurfunk informieren.

In unserem Log stehen nun fast 400 überwiegend europäische Funkverbindungen und die QSL-Karten dazu gehen in Kürze auf die Reise.

Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass wir das Kuchenbuffet im Cafe Valentins neben dem Leuchtturm sehr genossen haben.

Zu welchem Leuchtturm oder Feuerschiff es uns im Jahr 2026 zieht, steht noch nicht fest.

Zusatzinfos zum Leuchtturm:

Der Leuchtturm hat eine eigene Homepage und technische Infos zu dem Leuchtturm findet man natürlich in der Leuchtfeuer-Datenbank.

Eine interessante Beschreibung der Geschichte dieses schönen Denkmals findet man hier auf dem Baken-Net.

Mit dieser QSL-Karte werden die Verbindungen bestätigt: